Netzwerk mit zwei WLAN-Access-Points

Folgende Aufgabe: Der DSL-Router steht im Hausanschlussraum. Dieser könnte zwar Wireless LAN (WLAN), aber durch die Betondecke ergibt das keinen Sinn. Aus dem Hausanschlussraum geht es per Sternverkabelung CAT7-Twisted-Pair-Kabel in alle Räume. Für eine vernünftige Abdeckung sollten es nun zwei Wireless-Access-Points sein, die natürlich das selbe Netz funken. Ach ja ein Gast-WLAN wäre natürlich auch schön. Zwei mit Kabel verbundene WLAN-Access-Points sind so ziemlich die einfachste Lösung ein großes WLAN aufzuspannen, deshalb gibt es dafür vermutlich keine Anleitung im Netz. Diese Anleitung enthält:

  • Wie konfiguriere ich zwei Router so, dass sie sich nicht gegenseitig stören?
  • Wie bringe ich DD-WRT auf einen TP-Link TL-WR1043ND?
  • Welche Einstellungen sollten zwei „gleiche “ Access Points haben?

Das Schaltbild ist folgendes:

Hinweis

Auf dieser Seite findet Ihr einen persönlichen Erfahrungsbericht. Konfigurieren an Netzwerkgeräten ist nichts für Anfänger. Diese Warnung ist wirklich ernst gemeint, ihr könnt die Geräte dabei unbrauchbar machen. Macht das bitte nur, wenn Ihr Euch damit auskennt. Lasst Euch sonst lieber von Eurem Händler oder Bekannten helfen. Ich übernehme keinerlei Garantie für die Angaben und es gilt der rechtliche Hinweis. Die hier angegebenen IP-Adressen und -Ranges müssen an Euer Heimnetz angepasst werden. Bitte schaut in das Handbuch Eurer Hardware, mit welchen Werkseinstellungen die arbeiten.

Überblick DSL-Router und ein zweiter Router in einem Netz

DSL- oder WLAN-Router sind Marketingbegriffe, eigentlich sind das multifunktionale Netzwerkgeräte. Deshalb bitte ich eventuelle Begriffsverwirrungen zu entschuldigen. Der DSL-Router im Keller deckt typischerweise bereits folgende Funktionen ab:

  • Stellt den Internetzugang per integriertem Modem bereit
  • Vergibt per DHCP allen angeschlossenen Geräten eine IP-Adresse hier 198.168.2.2 bis 198.168.2.254
  • Sorgt für die Namensauflösung (DNS) im Heimnetz
  • Stellt als Switch vier oder mehr LAN-Ports zur Verfügung

Ein zweiter Wireless-Router wie der TP-Link TL-WR1043ND oder jeder andere WLAN-Router kommt mit ähnlichen Funktionen daher:

  • WAN-Port (hier blau) zur Verbindung in das Internet z.B. via DSL-Modem
  • DHCP-Server
  • Switch und WLAN Access Point

In diesem Fall soll der Wireless-Router nur als Access Point (AP) bzw. Switch arbeiten, deshalb ist der blaue WAN-Port (erstmal) tabu. Auch den DHCP-Server können wir nicht gebrauchen, denn alle Netzwerkgeräte egal ob direkt mit dem DSL-Router oder Access Point #1 oder #2 verbunden sollen in dem selben Netz sein und sich gegenseitig sehen. Insbesondere wenn beide Wireless-AP das selbe WLAN aufspannen sollen. Nehmen wir einmal an die beiden WLAN-Router würden einfach so in das Netz gehangen, dann entsteht folgendes Bild:

Somit ergeben sich 3 Subnetze 192.168.2.x (türkis), 192.168.1.x (magenta) und 192.168.1.x (gelb). Der PC Berta erhält seine IP-Adresse (192.168.1.2) vom WLAN-Router #1. Der PC Agathe 192.168.2.2 (wie gehabt) vom DSL-Router. PC Berta kann nun PC Agathe sehen, jedoch nicht PC Carmen. Wollen wir so nicht, sondern der DSL-Router soll alleinig für die Vergabe der IP-Adressen (DHCP) und DNS zuständig sein. Etwa so:

 

Teil 1 – DSL-Router konfigurieren

Vom DSL-Router wollen wir gar nicht viel. Der eingebaute DHCP-Server soll nur einen IP-Bereich freilassen. In meinem Beispiel darf der DHCP-Server für PCs, Drucker und andere Clients die IPs von 192.168.2.2 bis 192.168.2.250 vergeben. Es wird ein freier Bereich benötigt egal ob am Anfang oder am Ende des IP-Adressraums. Dazu muss der DSL-Router konfiguriert werden. Das Handbuch verrät wie. Das Einschränken der DHCP-Adressen sollte eigentlich kein problematischer Eingriff sein. Trotzdem immer vorher ein Backup der Konfiguration des Routers machen und das Handbuch (.PDF aus dem Internet?) bereitliegen haben. Falls Ihr Euch dabei wirklich den Router zerschießt, müsst Ihr ihn vermutlich auf Werkseinstellungen zurücksetzen und das Backup einspielen.

Nach speichern der Einstellungen muss der DSL-Router eventuell neu gestartet werden. Fertig mit Teil 1.

Teil 2 – WLAN-Router konfigurieren

Erstmal nur eine allgemeine Anleitung, wieder unten kommt das Ganze detailliert für DD-WRT. Folgendes ist so allgemein, dass würde auch mit der original Firmware oder anderen Routern funktionieren.

Den WLAN-Router aus der Packung nehmen (oder auf Werkseinstellungen zurücksetzen) und mit einem Netzwerkkabel (nicht den blauen WAN-Port nehmen) an einen Computer anschließen. Noch nicht ins Heimnetz nehmen. Nun die Konfiguration auf der Seite http://192.168.1.1 (siehe Handbuch) vornehmen. Dazu:

  • Den DHCP-Server abstellen (disable)
  • Die feste IP 192.168.2.251 vergeben (Menüpunkt LAN)
  • Als Gateway und DNS-Server den DSL-Router angeben 192.168.2.1
  • WAN-Verbindungen abstellen
  • Gegebenenfalls Firewalls abstellen
  • WLAN nach Wunsch einrichten

Einstellungen speichern und den Router per Menüpunkt neu starten. Nun sollte der Router vom Computer aus nicht mehr erreichbar sein, denn Beide sind in verschiedenen Netzen. Nun den WLAN-Router und den Computer in das Heimnetz verbinden (immer noch Finger weg von dem blauen WAN-Port). Nun sollte die Administrationskonsole des Router via http://192.168.2.251 wieder erreichbar sein. Falls nicht, bitte prüfen ob der Computer im Heimnetz ist oder noch irgendwo im 192.168.1.x herumlungert. Dazu bei Linux KDE oder Windows rechts unten im System Tray die Netzwerkverbindung anklicken und gegebenenfalls die Netzwerkverbindung erneuern. Falls immer noch erreichbar könnte man via Nmap nach dem Gerät im Netz suchen und sich so dem Fehler nähern. Oder einfach den Router auf Werkseinstellungen zurücksetzen und das Ganze mit mehr Sorgfalt von vorn.

Wenn alles geklappt hat ist das ein perfekter Zeitpunkt ein Backup der Router-Konfiguration zu erstellen und einen Aufkleber mit der IP 192.168.2.251 auf dem Gerät anzubringen. Obiges funktioniert prima mit der Original-Firmware des TP-Link TL-WR1043ND. Wer mehr Abenteuer haben will, pfeift auf die Garantie und liest weiter.

Teil 2 – Nun ausführlich mit DD-WRT auf dem TL-WR1043ND

Bei folgenden Aktionen könnt Ihr Euren Router wirklich schrotten, einfach mal in den Foren lesen ggf. in den englischen Foren nach „bricked“ schauen. Also warum sollte man das machen? Entweder, weil man Funktionen benötigt, die nur DD-WRT bietet z.B. Wireless Repeater Bridge oder mehrere WLANs (Haupt und Gast-Netz). Oder auch weil es Spaß macht einen Shell-Zugang zu seinem Router zu haben 🙂

Achtung: Es gibt zwei grundsätzliche verschiedene Versionen des „TL-WR1043ND“ diese unterscheiden sich innerlich und äußerlich. Mittlerweile werden beide Versionen von DD-WRT unterstützt. Ich beschreibe nur die V1-Variante, die Umsetzung für V2 sollte jedoch einfach sein „tplink_tl-wr1043nd-v2“.

  • Version 1: Weiß-Schwarzes-Gehäuse, basiert auf Atheros AR9132
  • Version 2: AC1750, dunkelblaues Gehäuse, basiert auf Qualcomm
    QCA9558-AT4A

Erstes Problem, eine aktuelle Version von DD-WRT finden. In der Router-Database findet sich nur Versionen aus 2013. Neuere Versionen finden sich ab ftp://ftp.dd-wrt.com/betas/. Also begibt man sich auf die Suche nach einem möglichst neuem Verzeichnis. Der Verzeichnisname des einzelnen Releases mit amerikanischem Datum versehen MM-TT-YY-rNNNNN. In diesen Verzeichnissen sucht man nun nach „tplink_tl-wr1043nd“ und findet im Verzeichnis zwei Dateien „factory-to-ddwrt.bin“ sowie „tl-wr1043nd-webflash.bin“.

Die Datei „factory-to-ddwrt.bin“ benötigt Ihr wenn Ihr von der Original TP-Link Firmware auf DD-WRT wechselt. „tl-wr1043nd-webflash.bin“ falls Ihr von einer alten DD-WRT-Version auf eine neuere Version wechseln wollt. Aber erst mal langsam. Bitte unbedingt in den deutschen Foren und in den englischen Foren suchen, ob die von Euch gewählte Version auch schon erfolgreich getestet wurde. Einfach so runter-laden und aufspielen ist dumm, Ihr könnt Eure Hardware wirklich dabei schrotten. Also Ihr seit gewarnt.

Los geht’s Firmware wechseln

Alle Daten insbesondere „factory-to-ddwrt.bin“, das Originalhandbuch, die DD-WRT-Anleitung und „Recover from a Bad Flash“ auf den Computer runter-laden, am besten natürlich mit einem Computer im Internet bleiben und mit dem zweiten Computer den Router flash-en. Falls der Router nicht ohnehin neu ist, sollte er auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Dazu den Router an Strom anschließen und 8-10 sec mit einer Büroklammer die Reset-Taste drücken. Nun an einen Computer anschließen (eine der vier gelben LAN-Ports) und auf http://192.168.1.1 die Administrationskonsole (admin/admin) aufrufen. Mit der Administrationskonsole nun die Firmware „factory-to-ddwrt.bin“ updaten. Bitte Ruhe bewahren, es dauert bis zu 2 Minuten. Auf keinen Fall den Strom abschalten.

Nach zwei Minuten sollte die Administrationskonsole von DD-WRT unter http://192.168.1.1 erscheinen. Die Installationsanleitung möchte nun, dass Ihr den Router unmittelbar nach der Installation auf Werkseinstellung (von DD-WRT) zurücksetzt. Firefox-Nutzern rate ich unbedingt den Browser zwischenzeitlich zu beenden, denn sonst erscheint nach Anwendung von Einstellungen http://192.168.1.1/apply.cgi als eine leere Seite und die Einstellungen werden nicht angewandt. Eine Cache-Leerung von Firefox war bei mir nicht notwendig.

Weiter mit der Konfiguration als Wireless Access Point

Auf der ersten Seite von DD-WRT müsst Ihr nun einen Namen für den Administrator und ein Passwort vergeben (Wird nicht benötigt: Aber der Vollständigkeit halber, der initiale Administrator heißt „root“ und das Passwort „admin“). Nun gehen wir mal alle Einstellungen dem Menu-Untermenu nach.

Setup|Basic Setup

Übrigens könnt Ihr die Sprache unter Administration|Management auch auf Deutsch umstellen. Englisch hat den Vorteil, dass so leichter passende Artikel via Internet-Suche gefunden werden können.

  • WAN auf „Disabled“ der Access Point ist kein Gateway zum Internet
  • Router- und Host-Name bei Bedarf
  • Lokale IP-Adresse wie oben beschrieben. Die feste Adresse für den Router in diesem Beispiel ist die 192.168.2.251
  • Gateway und DNS ist der zentrale DSL-Router 192.168.2.1
  • „Save“-Schaltfläche drücken
  • Der blaue WAN-Port kann falls gewünscht als 5-ter LAN-Port genutzt werden
  • DHCP-Server auf „Disabled“
  • Ein Zeitserver (NTP) kann genutzt werden. In Deutschland empfiehlt sich „de.pool.ntp.org“ (ist übrigens nicht mehr auf dem Screenshot zu sehen)

Nun Final die „Save“-Schaltfläche drücken. Über den Reiter Administration|Management über die „Reboot Router“-Schaltfläche den Router neu starten und per Netzwerkkabel in das Heimnetz einbinden. Die Netzwerkverbindung zum Computer muss nun erneuert werden, denn wir wechseln von 192.168.1.x in 192.168.2.x. Nun sollte der Router unter http://192.168.2.251 erreichbar sein.

Natürlich kann der WLAN-Router auch zu Ende konfiguriert werden und erst dann in das Ziel-Netzwerk angeschlossen werden. Wenn an dieser Stelle schon Fehler gemacht wurden, so verliert man nur wenig Konfigurationsarbeit.

Setup|Advanced Routing

Weiter geht es im Menu „Setup“ Untermenü „Advanced Routing“:

  • Operating mode: Router
  • Dynamic Routing auf „LAN&WAN“

„Save“-Schaltfläche nicht vergessen, schreibe ich in den nächsten Abschnitten nicht mehr.

Wireless|Basic Settings

  • Wireless mode auf „AP“ lassen
  • Wireless Network Mode auf „Mixed“ lassen
  • Channel Width auf „Full (20 MHz)“ lassen
  • Wireless Channel auf „Auto“ lassen (später unbedingt Status|Wireless|Site Survey optimieren)
  • Wireless Network Name (SSID): DeinFunkNetzName bitte unbedingt ändern
  • Wireless SSID Broadcast auf „Enabled“ lassen
  • Unter „Advanced Settings“ die „Regulatory Domain“ auf „Germany“ ändern

Hier könnt Ihr unter Virtual Interfaces auch ein zweites WLAN etwa für ein Gastnetz einrichten. Übrigens die SSID zu verstecken, erzeugt viel Ärger beim konfigurieren der Clients und bringt Sicherheitstechnisch nicht viel. Ändert die SSID am besten auf etwas mit wenig Bezug zu Euch, also nicht „FamilieMueller“ sondern „Pfingstrose“, „Voganpod“ oder „Stratocumulus“ 🙂

Wireless|Security

  • Security Mode: „WPA2 Personal“
  • WPA Algorithm: „AES“
  • WPA Shared Key: 8 bis 63 Zeichen

Mit der Länge des „Shared Key“ nicht geizen. Wenn Ihr noch Geräte im Einsatz habt, die nur „WPA“ oder noch schwächere Security Modes unterstützen, sollte der erste Gedanke sein, diese zu ersetzen. Falls das wirklich nicht in Frage kommt, sollten diese dann im Gastnetz oder im eigenen Netzsegment betrieben werden.

Services|Services

Es kann alles abgestellt werden, was im LAN nicht benötigt wird, insbesondere DNSMasq, WAN traffic counter „ttraff Daemon“ aber auch der „telnet“-Zugang. Dann könnt Ihr den Router zwar nur noch per Web-Interface konfigurieren. Wenn Ihr es aber nicht benötigt ist das eine gute Entscheidung, denn jeder nicht laufende Service ist ein Angriffspunkt weniger.

Security|Firewall

Die „SPI firewall“ wird im LAN nicht benötigt, also per „Disable“ abstellen.

Administration|Management

Folgende und weitere Einstellungen nach Wunsch.

  • Info Site Password Protection einschalten „Enable“
  • Sprache vielleicht doch auf Deutsch?

Wie immer „Save“ und nun „Reboot Router“. Punkt, fertig ist der Access Point. Wenn alles funktioniert, bitte unter Administration|Backup die Einstellungen sichern.

Zweiter Access Point

Ein letzter Bastelvorschlag: Falls Ihr zwei oder mehr Access Points ins Netz hängen wollt, um eine höhere WLAN-Abdeckung zu haben, so müsst Ihr obige Einstellungen (bis auf die IP) auf den zweiten Router bringen. Ein Client meldet sich automatisch bei dem stärkeren AP an und „roamed“ auch beim Bewegen innerhalb des Hauses. Dazu muss die SSID und die WLAN Security identisch sein.

Durch das Backup erzeugt Ihr eine Datei mit allen Einstellungen „nvrambak.bin“. Nun ändert Ihr bei dem schon laufenden Router die IP (Setup|Basic Setup|Local IP Address) von 192.168.2.251 auf 192.168.2.252, speichert die Einstellungen und startet den Router neu. Auf den zweiten Router (mit der gleichen DD-WRT-Version!) spielt Ihr nun das Backup (via Administration|Backup|Restore Settings) ein. Fertig ist der zweite Router mit der IP 192.168.2.251.

Das Subnetz „192.168.2.x“ ist nur ein Beispiel. Macht das einfach so wie Ihr wollt oder wie es Eurer DSL-Router vorgibt. Fehlt noch was? Hinterlasst einfach einen Kommentar.

Wenn Ihr Euren Router kaputtgebastelt habt, sucht in den Foren und „Recover from a Bad Flash“, ich hab da keine Ahnung von.

Teil 3 – WLAN-Advanced Settings

Mit Hilfe der Anleitung Atheros/ath wireless settings und suche in den Foren habe ich meinen Router wie auf unten-stehender Abbildung konfiguriert. Bitte die Werte nicht einfach so übernehmen, Ihr müsst wirklich der Anleitung folgen und das ganze auf Euer Heimnetz abstimmen. Noch zwei Hinweise:

79 Gedanken zu „Netzwerk mit zwei WLAN-Access-Points“

  1. Hallo Werner,

    ich habe gerade ein Projekt am laufen, dass genau dieses Thema beinhält. Ich habe mir deinen Beitrag ausführlich durchgelesen, bin mir aber nicht zu 100 % sicher, ob du das erwähnt hast. Ich schildere einfach mal meine Problemstellung.

    Mein Projekt besteht darin, ein fläschendeckendes Wlan-Netzwerk vor zu bereiten, dass Wlan-Roaming, LDAP-Anbindung und Sicherheit bietet.

    Meine Frage ist, was ich tun muss, damit die Clienten sich mit ihrem Firmenaccount anmelden und dann auschließlich Internet-Zugang bekommen. Sie sollen nicht die Netzwerkumgebung auslesen dürfen ( sprich Dateien auf dem Server usw ).

    Ich schätze mal ich muss da mit Subnetzten herumwerkeln ist das richtig ?

  2. Hallo allerseits,

    ich möchte mein Heimnetzwerk erweitern. Dazu habe ich bereits vom 1.OG bis ins ED zwei CAT7 Netzwerkkabel verlegt.
    Das eine ins Wohnzimmer, das andere in die Küche. Im Wohnzimmer soll damit per LAN der TV, eine Fire TV Box, und ein AV Receiver (Internetradio) angeschlossen werden. Zudem sollen sich Handys, ein Tablet oder Notebooks per WLAN verbinden können.
    In der Küche soll nur ein Internetradio am LAN Anschluss betrieben werden. Zudem wieder per WLAN Handys, Tablet und Notebooks.
    WLAN kommt leider nicht durch die Wände, ich vermute das wurde mit Streckmetall als Haftgrund für den Putz gearbeitet.

    Am DSL Hausanschluss sitzt ein Telekom W724V als Modem und Router. Beide WLAN Netz 2,4 und 5 GHz sind aktiv. Angeschlossen sind dort die beiden Anschlüsse für Wohnzimmer und Küche, ein IP Telefon, ein Synology NAS, ein Internetradio, und ein Client fürs Homeoffice. Natürlich nicht alles am Router, sondern zusätzlich an einem Switch.

    Ich habe für mein Projekt noch einen alten W700V der Telekom, sowie einen DLink DIR-850L eines Bekannten zur Verfügung.

    DHCP Bereich des W724V ist frei von 192.168.2.4 bis 192.168.2.20, feste IPs haben die Synology NAS wegen dem Drucker (20) und das IP Telefon (19).

    Die Konfiguration der beiden Router ist mir im Grunde genommen klar. DHCP aus, Verbindung an LAN Anschluss, IPs außerhalb des Bereiches 10 bis 32. W700V dann 192.168.2.2 und der DIR-850L 192.168.2.3

    Mein Problem ist das WLAN. Der W724V hat 2,4 und 5 GHz, der W700V nur 2,4 GHz und der DIR-850L 2,4 und 5 GHz. Bekommen alle die gleiche SSID und die gleiche Verschlüsselung, oder muss ich zwischen 2,4 und 5 GHz trennen?
    Also zum Beispiel ein WLAN Home 2 GHz und eines Home 5 GHz.

    Ich hoffe das war genug Info und hoffe auf ein paar Tipps.

    Gruß Ralf

  3. Hallo Werner,

    also ich hab ja nur deine Beschreibung für die Feiglinge verwendet. Und ich sage jetzt einfach mal D A N K E !!!
    Stundenlang hab ich nach einer vernünftigen Lösung gesucht wie ich das ganze mit zwei APs aufziehen kann. Nirgends findet man was drüber, nur Repeater hier, Repeater da.
    Jetzt klappt’s!

    Viele Grüße aus Südhessen
    Florian

  4. hi werner, ein interessantes thema, ich habe mir mit 3 routern vom balkon in den garten ein wlan funk gebaut, alle s auf notebooksbilliger-seefunk-dackel.de zu sehen. funktioniert gut. habe nun 3 fritzboxen gekauft und möchte auch noch mein festnetz dahin legen, dect arbeitet nur sternförmig. das heisst ich muss zwei router nehmen und zwei funkverbindungen bauen. also zwei antennen wlan und 2 dect? sehe ich das richtig. also auch dect als repeater. hoffe die 7270 können das. oder hast du eine andere lösung???

    danke rudi

  5. Hallo Werner,

    danke Deiner Seite konnte ich endlich gezielt meine AccessPoint einrichten. Ich hab jetzt einen TP-Link 1043ND und einen WR941ND eingerichtet. Funktioniert auch soweit. Allerdings ist es so ,dass im Windows unter Netzwerkinfrastruktur diese Router abwechselnd erscheinen und wieder verschwinden, also ob die sich gegenseitig beeinflussen bzw. nicht auseinandergehalten werden können.

    Muss ich an den AccesPoints noch etwas ändern?

  6. Hallo Markus,

    ich habe keine Ahnung was das Problem ist. Zeigt Windows denn einen Router stabil an, wenn der andere ausgeschaltet ist?

    Viele Grüße
    Werner

  7. Hallo Werner,

    ja wenn ich einen ausschalte, dann erscheint der andere dauerhaft.

    Gruß
    Markus

  8. Hallo Markus,

    ich habe nicht die blasseste Ahnung, benutze aber auch fast kein Windows. Wenn die Netzwerkverbindung stabil laufen, reicht das meiner Meinung nach.

    Viele Grüße
    Werner

  9. Hallo erst einmal vielen Dank für diese ausführliche Anleitung damit bin auch ich als Laie sehr gut klar gekommen. Gibt es eine Möglichkeit das die zwei Accespoints sich per wlan miteinander verbinden können? Also Router1 bekommt das Signal vom Hauptrouter und gibt es per wlan an Router2 weiter. Oder wenigstens das Router2 als repeater auf Router2 zugreifen kann damit sich die Geschwindigkeit nicht halbiert.

    Vielen Dank

  10. Hallo Werner,

    habe 1 Modem und 2 W-lanrouter (ASUS N56 U) dran hängen (mit jeweils 2 verschiedenen Namen/Passwörter), da wir 2 getrennte Familien sind, die auf dasselbe Modem zugreifen.

    Immer wieder kommt vor, dass sich die Router gegenseitig stören (oft auch nicht richtig verbinden) und alles verlangsamen.

    Was muss i tun?

    Vielen Dank für eine Lösung.

    LG Andy

  11. Hallo Andy,

    die Einfache Antwort auf die Frage ist: Da stimmt was mit der Konfiguration nicht. Was falsch konfiguriert ist, kann ich aus der Ferne kaum sagen. Wenn die Router sich gegenseitig stören spricht einiges dafür, dass
    Setup->Advanced Routing->Operating Mode->Router eben nicht auf Router sondern Gateway seht. Dann schicken die Pakete rund, d.h. Netzwerk wird langsam etc.

    Viele Grüße
    Werner

  12. Hallo Werner,

    Danke das du dir die Zeit genommen hast und es so schön verständlich aufgeschrieben hast. Ich habe mit deiner Anleitung die a Erweiterung meines WiFi Netzes prima hinbekommen!

    Grüße Frank

  13. Hallo Werner,

    ich bin dabei zwei APs an einer FritzBox zu betreiben. Konkret geht es um zwei Draytek Vigor 900. Sofern ich nur das 2, 4 GHZ Band nutze, weiß ich dank Deiner tollen Beschreibung was zu tun ist. Wie verhalte ich mich jetzt, wenn ich auch noch das 5GHZ Band einschalte. Soll ich dann an beiden APs die SSID für beie Bänder gleich machen? Wie reagieren die WLAN Clients darauf?
    Sind die in der LAge sich das beste BAnd zu wählen?

    Über einen Tipp würde ich mich sehr freuen.

    Viele Grüße

  14. Hallo Henry,

    ja, so mache ich das. Wobei sich die neuen Clients stets auf 5 GHz verbinden.

    Viele Grüße
    Werner

  15. Toller Blog! Leider habe ich keine Lösung zu meinem Problem gefunden.

    Mein Problem: Ich nutze eine Fritzbox als Router (1&1 VDSL-Anschluss) mit deaktiviertem WLAN. Über Netzwerkabel habe ich zwei Draytek Vigor 900 als AP angeschlossen. An jedem AP habe ich jeweils ein 2,4 GHZ und ein 5 GHZ Wlan aufgespannt. Netzwerk-ID, Sicherheitseinstellungen und Passwort sind identisch. Roaming an den APs ist eingeschaltet.

    Problem: Einige WLAN-Clients (bspw. Samsung A5) haben Authentifizierungsprobleme und fordern die erneute Eingabe des Passwortes. Erst das ausschalten des WLANs am Client und das wieder einschalten führt in der Regel dazu, dass das Problem gelöst wird. Kann mir jemand helfen und mir Tips geben zur Überprüfung der AP-Einstellungen?

    DAnke!

  16. Hallo, ich habe ein Samsung A5 im Netz, allerdings TP-Link-WLAN Router diese Kombination läuft Problemlos. Grüße Werner

  17. Hallo Herr Roth,

    Ihre Anleitung hat auch mir sehr geholfen. Ich möchte mich dafür herzlich bedanken!

    Was unterscheidet eigentlich ein teures Mesh-System von den verschiedenen Herstellern von Ihrem Prinzip?

    Mit freundlichen Grüßen, August

  18. Hallo Werner, tolle Seite, hat mir erstmal sehr geholfen!

    Nun aber folgendes Szenario:

    Ein Haus mit einem Hauptrouter.

    Von diesem geht ein Kabel nach draußen.
    Zum 1. AP (Linksys Wrt54g).

    Dieser wiederum soll das LAN per Kabel zum 2. AP bringen per integrierten Switch.

    Dieser soll genau das wiederholen, per D-LAN, hab das Kabel vergessen einzubuddeln

    Alle 3 sollen aber gleichzeitig das WLAN über die gesamte Fläche verteilen (welche sehr groß ist…Antennen sind vorhanden)

    Wie muss ich die Router (es sind alles WRT54g) konfigurieren, damit diese auch als Switch arbeiten und aber gleichzeitig als AP?

    Vielen Dank schon mal für deine (eventuelle) Hilfe!

  19. Hallo Bernd,

    eigentlich gar nichts Deine WRT54g arbeiten als Switch. Das heißt Du kannst die drei WRT54g per Netzkabel sozusagen „in Reihe“ schalten. Keine Ahnung wie das PowerLan dazwischen spielt. Das müsste aber doch auch wie eine Verlängerung funktionieren, d.h. WRT54g – RJ45 Kabel RJ45 – PowerLan Kupfer PowerLan – RJ45 Kabel RJ45 – WRT54g.

    Einfach mal mit Netzkabeln (ohne PowerLan) aufbauen, gucken ob es läuft und dann PowerLan dazwischen.

    Viele Grüße
    Werner

  20. Ganz, ganz lieben Dank, Werner Roth, für die viele Mühe die du dir gemacht hast! Die TP-Links TL-WR1043ND funken leider ja nur in 2,4 Ghz. Das WDR3600 kann jedoch auch 5Ghz. Lässt sich dieses auch als AP konfigurieren und mit DD-WRT betreiben? Kann man deine Anleitung auch für das TP-Link TL-WDR3600 oder andere 2,4 und 5 Ghz-Router nutzen bzw. welche 2,4/5Ghz-Router kannst du für’s „WLan-Roaming“ empfehlen?
    Herzlichen Dank und liebe Grüße
    Pauline

  21. Gank lieben Dank, Werner, für die Info. Ja, gesucht in Foren und Anleitungen habe ich schon einige Tage aber der Nebel wurde eher dichter als dass er sich gelichtet hätte. ;-(
    Der TP-Link Archer C7 (AC1750) wird ja viel gelobt, soll aber im Verhältnis zum TL-WR1043ND einen drastisch höheren Stromverbrauch haben. Ist dir diesbezüglich etwas aufgefallen, was war der Grund für dich auf Archer C7 umzubauen? Hast du davon auch zwei zu einem WLan-Netz zusammengeschlossen oder mehr? Laufen die als reine Accesspoints für dein Haus-Netz oder haben diese noch mehr Aufgaben, z. B. Netzwerkfestplatte verfügbar machen, Gast-Netz / Freifunk anbieten o.ö.? Kann man deine Anleitung oben auch für die Archer C7 nutzen oder läuft es da deutlich anders?
    Fragen über Fragen und die Hoffnung, dass du dir die Mühe machst ein wenig Licht ins Dunkel zu bekommen.
    Bussi Pauline

  22. Hallo Pauline,

    es laufen hier zwei bzw. sogar noch ein TL-WR1043ND die ein und das selbe WLAN aufspannen. Der alte TL-WR1043ND wird eher als RJ45-Switch auf dem Dachboden genutzt, das WLAN aus dem ersten Stock reicht wegen der Holzdecke locker in den Dachboden. Ich habe Heim- und Gastnetz weitere Funktionen nutze ich nicht. Ich schalte die Router mit deren umgebender Elektronik per Schalterleiste.

    Die Anleitung ist nahezu identisch, eine neue Version wartet auf Zeit…

    Viele Grüße Werner

  23. Ja, das mit der Zeit ist leider so ein Thema … aber vielleicht schaffst du es ja doch mit der Anleitung. Da wären dir mit Sicherheit ne ganze Reihe Leute sehr dankbar und ich als erstes 😉 Gerade das Thema Heim- und Gastnetz würde mich brennend interessieren. Alles was ich an Anleitungen zu DD-WRT und Open-WRT so gefunden habe, dass das eigentlich so nicht funktionieren würde. Zudem ist leider alles in Englisch und da bin ich leider nicht gerade eine Größe. Und was da bei Onlineübersetzern dann rauskommt, ist alles dann nicht wirklich mehr hilfreich.
    O.k., das mit der Schalterleiste und der Elektronik inkl. Router nur Strom zu geben, wenn man es braucht ist eine gute Idee. Da relativiert sich der Stromverbrauch gegenüber 24/7-Betrieb schon erheblich. Ich komme da aber leider nicht drum rum. Meine Familiy ist gar zahlreich und wenn ich den Saft für WLan abstellen würde, gäb’s ne Revolution. Leider ist keiner technisch versiert und der Job, dafür zu sorgen, dass alles funktioniert, bleibt wohl noch ne Weile an mir hängen.
    Liebe Grüße und einen schönen Feiertag
    Pauline

  24. Hallo,
    ich bin zufällig auf dieser Seite gelandet, da ich ein kleines Problem habe und mir leider schon der Ansatz zur Lösung Kopfschmerzen bereitet.
    Ein kleines Projekt hat dazu geführt, dass ich mich in meiner Freizeit seit 4 Wochen nur noch damit beschäftige und langsam wachsen mir die ersten grauen Haare…
    Ich schenke meiner Nachbarin eine Internetverbindung und die funktioniert auch super… Fritzbox -> Repeater1 -> Repeater2 (ist in ihrem Haus stationiert)
    Nun entstand das Problem, weil sie keinen Sat Anschluss in der Küche hat, dass sie dort jedes Jahr die Freenet Karte kaufen hätte müssen, weil das bestehende Abo ausgelaufen ist.
    Also Receiver Nino Pro, Devolo LAN Strom und Sat>IP Wandler gekauft und damit fing das Drama an. Sat>IP braucht einen Router, also meinen Zweitrouter abgebaut und dort aufgebaut Asus AC68U, allerdings habe ich nun das Problem, dass der gesamte Sat>IP Datenverkehr über meine Fritzbox 7590 läuft also Satsignal-Sat>IP -> Devolo rein -> Devolo raus -> Hier steht der Fernsehr -> Repeater1 -> Repeater2 -> 7590 und dann wieder zurück zum Fernseher… (anders ist es mir jedenfalls nicht zu erklären, dass ich am Fernseher selbst kein Signal hatte, aber auf meiner Seite hinter der Fritzbox schon… da ja dann kein Doppelter Datenverkehr erzeugt wurde). Wie kann ich es erreichen, dass der Datenverkehr für Sat>Ip ausschließlich zum Receiver geleitet wird, damit die Leitung nicht blockiert wird? Der Receiver sollte wenn möglich weiterhin ins Internet kommen können, hat ja auch noch WLAN eingebaut. Ich weiß leider nicht wonach ich googeln müsste, glaube diese Konstellation ist auch nicht gerade häufig zu finden.

    Mit freundlichen Grüßen

    David

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Dein Kommentar wird manuell freigeschaltet. Ich bitte um Geduld, das kann manchmal etwas dauern.