47 Gedanken zu „Diplomarbeiten mit StarOffice und OpenOffice.org“

  1. Hallo Werner,

    ich habe dieses Tutorial von Dir gelesen und es hat mir enorm weitergeholfen!!! Mich wundert es, dass Du hier noch keine tausend Dankesschreiben stehen hast! 😉

    Danke für Deine Arbeit! Haiko.

  2. Hey!

    Thanks für den Artikel.
    Zum Thema „Art der Seiten-Nummerierung im Inhalt“ habe ich folgendes gefunden:

    http://de.openoffice.info/viewtopic.php?f=1&t=17855&p=74891&hilit=Inhaltsverzeichnis+r%C3%B6misch#p74891

    Noch ne Frage, vielleicht weißt Du das aus dem Stehgreif:
    Wenn ich die Überschriften der Einleitung und des Anhangs so aufbaue und dem Inhalt zuweise wie du es beschrieben hast, dann habe ich mit diesen Überschriften Probleme bei der Erzeugung von Hyperlinks im Inhaltsverzeichnis ; ( Sie Funktionieren dann nur für die Überschrieften, die mit dem standard Überschriften Heading 1-10 deklariert wurden… hast Du da zufällig einen Workaround für?
    Was mir auch noch aufgefallen ist, ist die Tatsache, dass man den Inhalt nicht aus den „Kapiteln“ (Chapter) sondern nur aus dem „Gesamten Dokument“ (entire document) erzeugen kann. versucht man es dennoch, wird der Inhalt nur für das erste Kapitel erzeugt…

    Greetz ; D

  3. Moin DoC,

    das „Inhaltsverzeichnis“ in die Gliederung aufzunehmen ist schon schräg oder geht es um die Erstellung eines .PDF? Dann mag es Sinn ergeben.

    Zu dem Hyperlinkproblem kann ich nichts sagen, ist ein Kandidat für einen Bug.

    Grüße
    Werner

  4. Moinsen 😉

    Ich hatte bisher nicht vor das Inhaltsverzeichnis in die Gliederung aufzunehmen. Aber in dem Beitrag gehts auch um die Art der Nummerierung der Seiten im Inhaltsverzeichnis. Also wenn man z.B. die Seiten bestimmter Abschnitte römisch und andere arabisch nummeriert, dass dies dann auch ins Inhaltsverzeichnis übernommen wird. Ich hatte in deinem Artikel gelesen, dass Du dafür (noch) keinen Workaround gefunden hattest. Ich bin da vorhin ganz zufällig drauf gestoßen und dachte ich geb mal bisschen feedback 😉 Oder hab ich da was falsch verstanden ; ?

    Ich hab noch ein Problem mit Variablen, vielleicht kannst Du mir damit weiter helfen:
    Ich benutze eine Variable, um in die Kopfzeile des Anhangs das aktuellen Anhangs-Kapitel einzufügen (so wie Du es in Deinem Artikel beschriebst). Das funktioniert auch eigentlich, aber wenn ich das Dokument speicher, schließe und anschließend wieder öffne, dann wird in den Feldern eine „0“ ausgegeben, obwohl die Variable noch auf den richtigen Wert gesetzt.ist ; /

    Danke und Grüße

  5. Moin DoC,

    zum Thema Inhaltsverzeichnis und Formate der Seitennummern. Es funktioniert nun einfach so. Danke für den Hinweis ist eingebaut.

    Zu Deinem Problem mit der Variablen, schicke mir bitte mal eine abgespeckte Version, dann schaue ich da rein.

    Danke und Grüße
    Werner

  6. Moin Werner,

    erstmal Danke für Deine Hilfe!
    Das Problem habe ich auch mit Deiner Vorlage (ich glaub, dann brauch ich dir das nicht zu schicken, oder?): Dort steht im Kopf auch „Anhang 0“, obwohl Du die Variable in der Überschrift darunter auf A gesetzt hast und dies wird in der Überschrift auch korrekt angezeigt. …vielleicht ein Versions-Problem?
    Ich verwende openoffice.org-core 1:2.4.0-3ubuntu6

    Ich umgehe das Problem im Moment, indem ich jedem Anhang und jedes Verzeichnis eine eigene Seitenvorlage spendiere und im Kopf keine Variablen verwende.

    Gibt es eigentlich eine Möglichkeiit Bilder und Tabellen im Anhang mit A.1 A.2 ….B.1 etc automatisch zu nummerieren/beschriften?

    Und mir ist noch ein Missgeschick passiert. Ich habe die „Überschrift 6“ geändert, bisschen mit der Nummerierung rumgespielt. Ich dachte mit dem Button Standard könne ich die Änderungen wieder verwerfen. Aber in der Registerkarte „Nummerierung“ wird dann die Nummerierung auf „keine“ gesetzt und ich bekomme es manuell nicht mehr hin, dass die Nummerierung wieder 6-stufig ist. (Bei den anderen Überschriften ist das Feld einfach leer). Kann man Überschriften aus anderen Dokumenten importieren, oder dies irgendwie anders wiederherstellen?

    Danke, Danke und Viele Grüße

  7. Das Problem mit der Absatzvorlage habe ich gelöst (und auch verstanden 🙂
    Extras -> Kapitelnummerierung

    Jetzt versuch ich grad die Überschriften der Anhänge ganz normal mit AbsatzVorlage „Überschrift 1“ zu deklarieren und dann anschließend für die SeitenVorlage „Absatz“ die Nummerierung mit einer NummerierungsVorlage zu überlagen. Aber bisher wird dann die Nummerierungsart der AbsatzVorlage „Standard“ auch überlagert.

    Wenn ich das noch irgendwie hinbekomme, dann kann man auf Variablen in der Kopfzeile verzeichten, da einfach die Feldfunktion „Kapitel“ verwendet werden kann. …auch das Problem mit den Hyperlinks sollte dann vom Tisch sein und ich hoffe die Nummerierung der Tabellen und Bilder ebenfalls.

    Hast Du eine Idee, wie man die AbsatzVorlage durch eine NummerierungsVorlage überlagert, so dass es sich nur auf eine bestimmte SeitenVorlage auswirkt? Puh …complicated xD

    Grüße

  8. Hallo Werner,
    ich muss jetzt meine Bachelorarbeit schreiben und bin heute auf deine Seite gestoßen. Vielen Dank für diese Seite!!! Sie hat mir enorm weitergeholfen. Ich hatte nämlich vorher noch keinen richtigen Durchblick, was Openoffice angeht. Also noch mal DANKE!!!
    Viele Grüße, Bettina

  9. Hallo Werner,

    danke für die vielen Tipps auf der Seite.
    Ich hätte eine Frage zum Literaturverzeichnis. Hier wird bei größeren Arbeiten meist eine Trennung in ein „Literaturverzeichnis“ und ein „Online-Quellenverzeichnis“ gewünscht.
    Gibt es eine Möglichkeit in OpenOffice 3.0, ein Literaturverzeichnis auf eine Eintragsart einzuschränken (z.B. www) bzw. einen Ausschluss (z.B. alles außer www) einer Art zu definieren?

    Danke . Martin

  10. Super Anleitung, hat mir sehr geholfen die Unterschiede von OO Writer ggü. MS Word besser zu verstehen. Vielen Dank dafür!

  11. Moinsen Werner
    Vielen Dank für die großartige Dokumentation! Ich habe nur mit deinem Text eine hervorragend formatierte Arbeit hinbekommen. Vielleicht könntest du noch den Tipp geben, parallel zum fest installierten Open Office die gleiche Version von Open Office Portable zu nutzen. So kann mensch auch auf fremden Windows Rechnern (zum Beispiel an der Uni) mit dem eigenen Schreibprogramm arbeiten.
    Beste Grüße aus Hamburg W

  12. Hallo Namensvetter,
    klasse Seite und vielen Dank für deine ausführliche Einführung in OO. Nun habe ich meine Projektarbeit beendet und wollte mich auf diesem Wege bedanken.
    Grüße aus dem Süden der Republik

  13. „StarOffice und OpenOffice biten die Funktion an PDF direkt zu exportieren“ –> „StarOffice und OpenOffice bieten die Funktion an PDF direkt zu exportieren“

    Vielen Dank für dieses wunderbare Dokument 8)

  14. Hallo!

    Herzlichen Dank für die gute Hilfe! Die Anleitung hat mir sehr geholfen. Noch stehe ich allerdings vor zwei Problemen, die ich allein bisher nicht lösen kann.
    Würde mich über Hilfe also sehr freuen!

    1. Meine Magisterarbeit weist in einzelnen Überschriften Ortsnamen auf, die mit diakritischen Zeichen (Strichen und Punkten über einzelnen Buchstaben) versehen sind. Dazu habe ich einen entsprechenden Schriftfont installiert. Beim Erstellen des Inhaltsverzeichnis gehen diese Diakritika verloren bzw. werden falsch dargestellt (ebenso verhält es sich mit den kursiv-Einstellungen in den Überschriften). Wie kann ich verhindern, dass die Formatierungen verloren gehen?

    2. Das zweite Problem bezieht sich auf den Anhang. Der Anhang soll samt Unter-Anhang-Kapiteln ebenfalls im Inhaltsverzeichnis erscheinen und zwar auf folgende Weise:
    Anhang I
    1 Bilder
    2 Skizzen
    Anhang II
    1 Interviews
    2 e-mails

    Wie kann ich die Unterpunkte 1 und 2 geschickt im Inhaltsverzeichnis auftauchen lassen?
    Herzlichen Dank für Hilfe und Tipps!

    Viele Grüße,

    Anna

  15. Hallo Anna,

    zur Frage 1a) ändere bitte auch in den Absatzvorlagen „Inhaltsverzeichnis 1“, „Inhaltsverzeichnis 2“, etc. die Schriftart auf die Schrift inkl. der diakritischen Zeichen. War es das?

    1b) Soweit ich weiß, werden Auszeichnungen nie im Inhaltsverzeichnis übernommen, ich wüsste auch auf Anhieb nicht, wie das technisch geht.

    zu 2) baue Dir aus „Überschrift 1“ und „Überschrift 2“ Voralgen z.B. „Anhang 1“ und „Anhang 2“. Diese kannst Du dann unter Einfügen|Verzeichnisse|Verzeichnisse Reiter Verzeichnis unter „weiteren Vorlagen“ Ebene 1 und 2 zuordnen. Ein Beispieldokument schicke ich Dir per E-Mail.

    Viele Grüße
    Werner

  16. Guten Morgen,

    obwohl es sich noch nicht um meine Abschlussarbeit handelt, bin ich froh, diesen sehr informativen Artikel im Zuge der Recherche für eine Belegarbeit gefunden und komplett gelesen zu haben! Ich habe bisher auch immer alles händisch „gemanaged“ und bin wohl schon auf jedes im Text angesprochene Problem gestoßen. Deine Tipps halfen mir sehr, endlich mal den berühmten Schweinehund zu überwinden und mich vor dem Inhalt mithilfe der Format- und Seitenvorlagen um die Struktur zu kümmern. Und was soll ich sagen? Die Mühe lohnt sich und man kann sich hinterher einfach viel besser auf’s Wesentliche, das Schreiben, konzentrieren. Besten Dank für diesen Denkanstoß, als nächstes werde ich mir LaTeX mal zu Gemüte führen, quasi Textsatz in Perfektion! 😀

    Alles Gute und weiter so!
    Philipp

  17. Tach Werner,

    ich habe mit Begeisterung Deine Anleitung gefunden und konnte viele Sachen nachvollziehen (um sie in Zukunft besser zu machen oder zu planen) und vor allem habe ich jetzt auch kleine römische Ziffern im Inhaltsverzeichniss meiner Arbeit: VIELEN DANK und TAUSEND GRÜßE!

    Aber ein ungelöstes Problem habe ich noch:
    Als Bild verknüpfte wmf-Dateien (kommen halt schön und klein aus dem VBox XP) werden zwar zuverlässig aktualisiert, aber wenn sich die Größe ändert, sind die Grafiken verzerrt und ich muss mal wieder den Kasten aufmachen, klicken u.s.w., d.h. ich könnte sie genauso gut wieder neu per Hand einfügen! Durch Deine Seite inspieriert habe ich vorhin auch Umwege über odg-Dateien versucht, aber das Sichtbare Feld bei verschiedener Größe anzupassen ist bei vielen Dateien auch zu umständlich. Und bei den Grafiken hilft bei der Aktualiesierung auch weder die aktivierte automatische Anpassung in der Formalvorlage noch funktionieren die Makros bei Grafiken (fragt nicht nach speichern, sonst laufen die Makros schon, aber bei Tipparbeit sind die Formatvorlagen sinnvoller und die benutze ich schon länger, auch wenn ich vorhin auf Deiner Seite viele Erleuchtungen bekommen habe, sie noch sinnvoller einzusetzten).

    Ciao und viele Grüße

    Ali

  18. Hallo,

    erst mal ein Großes Lob an den Verfasser des Tutorials, echt super!!
    Hier noche eine kleine Anmerkung zu dem Kapitel „Formeln“

    durch Eingabe von

    „fn“ und anschließend „F3“

    können Formeln in OOo super eingebunden werden. Diese werden dann auch gleich durch nummeriert, allerdings muss -zumindest bei der ersten Formel- noch eine Anpassung der Nummerierung mit Hilfe von Feldbefehlen vorgenommen werden.

    Schöne Grüße

    Michael

  19. Hallo Herr Roth,

    eine unbezahlbare Hilfe. Sie haben meine Diplomarbeit gerettet.
    Echt herzlichen Dank.

    Gruß. Abou

  20. Hallo Herr Roth,

    eine Frage bleibt, wie können weitere Verzeichnisse, wie Abbildungsverzeichnis, als Folgeseite zum Inhaltsverzeihnis gesetzt werden? Der Cursor ist aus dem Inhaltsverzeichnis nicht „rauszukriegen“.

    Wie kann ich an dieser Stelle ein neues Verzeichnis einfügen?

    MfG

  21. Hallo Philipp,

    so ganz verstehe ich die Frage nicht, die Verzeichnisse gehören hintereinander und nicht ineinander. Falls es darum geht, dass zwischen der ersten Kapitel-Überschrift und dem Inhaltsverzeichnis wegen des Seitenumbruchs keine Leerzeile einzufügen ist, am einfachsten aus der Überschrift 1 kurz Textkörper machen Zeile einfügen und wieder als Überschrift 1 formatieren.
    Im Inhaltsverzeichnis funktioniert der Cursor nicht, da es unter Einfügen|Verzeichnisse|Verzeichnisse auf „Geschützt vor manuellen Änderungen“ steht.

    Sonst schick das Dokument mal zu.

    Viele Grüße
    Werner

  22. Hallo Werner,

    schönen Dank für diese gute Zusammenfassung dieses doch sehr umfangreichen Themas. Ich werde den Link gleich an meine Freundin weiterschicken, die am Diplomarbeitschreiben ist.

    Was mir am Artikel fehlt ist ein Hinweis innerhalb des ersten Absatzes, auf welche Version (und vielleicht auch auf welchem OS) Du Dich hier beziehst.

    Keep on rocking,
    Lars

  23. Die Anleitung kann eigentlich mit jeder OpenOffice-Version unter jedem OS genutzt werden. Idealerweise nimmt man das neueste OpenOffice.org-Release (und hält es stabil während der Diplomarbeit). Das ideale OS ist ein freies 🙂

  24. Guten Tag Herr Roth,

    erst mal vielen Dank für den super guten Artikel. Ich habe schon meine Abschlußarbeit damit bearbeitet und bin begeistert.

    Nun habe ich ein Problem mit einer größeren Arbeit in der über 100 Abbildungen enthalten sind. Diese Bilder sind aus verscheidenen Quellen entnommen ( alle Rechte wurden eingeholt).
    Nun beabsichtige ich zur besseren Lesbarkeit die Quellenangabe der bilder nur im Abbildungsverzeichnis aufzuführen. Leider habe ich nicht verstanden wie das gehen soll, da ich nicht an die Tabellenfunktion des Lit-verz. komme. Haben sie da eine Idee?

    Natürlich könnte ich die Quellen im Textramen zum Bild schreiben, dies ist aber optisch nicht schön, da manche Quellen recht lang sind.

    Viele Grüße

    und nochmal Danke

    Georg

  25. Hallo Werner,

    danke für Deine gut gelungene Anleitung. Mir ist allerdings noch unklar, wie das mit den Fußnoten bei den Abbildungsverzeichnissen fkt. Ich habe zwar die Absatzvorlage erstellt, und manuell die Beschriftung vorgenommen, aber das ganze wird dann ja nicht in das Abbildungsverzeichnis aufgenommen?

    viele Gruesse
    Thomas

  26. Hallo Thomas,

    ich verstehe nicht ganz wo das Problem liegt, kannst Du mir mal bitte einen Auszug aus Deiner Arbeit schicken?

    PM geht gleich raus.

    Viele Grüße
    Werner

  27. Ich habe mir Ihr Tutorial zu Diplomarbeiten mit Open Office durchgelesen und mir anhand dessen eine Vorlage für Studienarbeiten erstellt. Sehr einfach und anschaulich beschrieben. So kann man einfach durchschreiben und muss sich keine Gedanken mehr machen. Einfach großartig!

  28. Danke für die Tipps
    kenne mich mit Word gut aus, musste aber meiner Tochter bei Openoffice helfen. Der Einarbeitungsaufwand sank stark durch deine Vorarbeiten
    Gruß
    Hannes

  29. Hallo Werner,

    auch von meiner Seite vielen Dank für die tolle Anleitung und die Vorlage! Trotzdem habe ich ein Problem: ich bin gerade am Diplomarbeitschreiben und ich schaffe es einfach nicht, Unterkapitel im Anhang richtig nummeriert zu bekommen, also zB „A.1 abc“, „A.2 def“, etc. Ich erhalte immer zB „5.1 abc“, wobei 5 das letzte Kapitel vor dem Anhang A ist.

    Eingefügte Grafiken werden aber richtig beschriftet, also zB „Abbildung B.3: xyz“ als dritte Grafik in Anhang B.

    Ich verwende OO 3.2.0.

    Irgendeine Idee? Oder ist das ganz einfach ein Bug? Hab nun schon viel experimentiert und komme zu keinem befriedigenden Ergebnis.

    Schöne Grüße

    Markus

  30. Hallo Werner,
    meine Frage ist sicher banal
    ich wünsche für mein Dokument folgende Formatierung:
    Deckblatt (mit Fußzeile, keine Seitenzählung)
    Inhaltsverzeichnis (mit Fußzeile, ohne Seitenzählung)
    Text 2 Kapitel mit jeweils mehreren Untertiteln ohne Nummerierung (Fußzeile mit Seitenzählung, beginnend auf der ersten Textseite mit Seitennummer 1)

    Mein Problem:
    Ich habe alles so hinbekommen bis auf die Tatsache, dass der bei der Seitenzahl immer die ersten beiden Vorlagen (Erste Seite und Verzeichnis) mitzählt.
    Kann ich das verhindern?

    Vielen Dank!!!

    Dietmar

  31. Herzlichen Dank, für die tolle Anleitung! Gut erklärt und einfach zum begreifen. Wenn du Lust hast, mach ruhig mehr davon ;). lg aus der Schweiz

  32. Vielen Dank für die sehr nützliche Anleitung und die oft sehr trickreichen Kniffe. Hat mir viele Nerven bei meiner Bachelorarbeit gespart!

  33. Hallo Werner,

    vielen Dank für deine super Office-Anleitung. Ich glaube viele Sachen verstanden zu haben, die ich vorher nie gecheckt habe. Dürfte ich trotzdem eine Frage stellen?
    In folgender Passage stutzte ich:
    „Der Seitenvorlagenwechsel von „Verzeichnis“ auf „Standard“ kann nun nicht mehr über eine Folgevorlage geregelt werden, da noch nicht feststeht, wie viele Seiten das Inhaltsverzeichnis beanspruchen wird. Nun kommt ein manueller Umbruch ins Spiel. Fügt auf der ersten Seite eures Dokuments einen Seitenumbruch ein (+), so dass der Text-Cursor auf einer Seite der Vorlage „Verzeichnis“ seht. Fügt hier über Einfügen|Manueller Umbruch eine neue Seite mit Vorlagenwechsel ein.“
    Meinst du mit „erster Seite des Dokuments“ tatsächlich die erste Seite (also das Deckblatt) oder erst die Seite, auf der der eigentlich Fließtext beginnen soll?
    Und wie geht es dann weiter? Man fügt erst einen Seitenumbruch und dann einen manuellen Umbruch ein? Was genau ist da der Unterschied?

    Sorry wegen der vielen Fragen und vielen Dank im Voraus.
    Gruß
    Dennis

  34. Hallo Dennis,

    an dieser Stelle ist die „Einleitung“ gemeint. Schau Dir dazu im folgenden Absatz das Dokument https://wernerroth.de/staroffice/dokus/diplom/seitenstruktur.odt an.

    Später im Text „Mit einem Kapitel beginnt eine neue Seite“ wird erklärt, wie Seitenumbrüche komplett automatisiert werden können.

    Der Unterschied zwischen manuellen und automatischen Umbrüchen ist, die automatischen muss man nicht extra setzen und man kann sie zentral steuern. Falls Du irgendwann auf die Idee kommen solltest aus einer einseitig formatierten Arbeit eine zweiseitige zu machen ist dies ein Mausklick.

    Noch deutlicher werden die Vorteile von zentraler Steuerung, wenn aus zwei Texten ein Dokument gemacht werden soll. Sind beide über Vorlagen formatiert ist es eine Sache von Minuten.

    Viele Grüße
    Werner

  35. Hallo,

    ich wollte nur schnell DANKE für deine Erklärung sagen!
    Sonst habe ich immer alles per Hand zurecht gefuchst, aber bei der Masterarbeit ist das echt zu aufwendig. 😉

    Liebe Grüße, Friederike

  36. Hallo Werner,

    ich wollte mich bei dir für diese Top-Anleitung bedanken, 13 Pkt. in der Diplomarbeit – ohne die richtige Formatierung undenkbar. Und mit deiner Beschreibung hat es sogar noch Spaß gemacht, die Formatierung zu erstellen. Danke, dass du dir die Mühe gemacht hast!!

  37. Hallo Werner,

    kurz nur habe ich das wertvolle Dokument überflogen, weil ich einem Link hierher nicht widerstehen konnte.
    Es ist die Art von Lehre, die ich liebe: prägnant, ohne Brimborium, von klarer Sprache.

    Die mich nur an einer Stelle stolpern lies: Im Absatz über den Einsatz des Formeleditors fehlt dem ersten Satz eine gewaltig wichtige Sinneinheit. Die sich zwar syntaktisch erschliesst, faktisch im Dunklen lässt.

    Es ist doch komisch, dass dieser Artikel verlinkt und im Internetz verteilt von Vielen geteilt wird, wovon manche sich noch Dir mitteilen, ohne mittzuteilen, dass da ein kleiner Teil fehlt.

    Fast möchte ich wieder Arno Schmitt frei zitieren, was denn all das Lesen- und Schreibenkönnen nütze, wo es doch am Verstehen mangelt?!

    So trolle ich mich
    freundlich grüßend

    Kalle

  38. Hallo Kalle,

    Danke! Wobei der Absatz mal revidiert werden muss. Ich aktualisiere das gesamte Dokument die Tage mal.

    Viele Grüße
    Werner

  39. Hallo Werner

    Herzlichen Dank für deine Info-Seite. Leute wie dich werden gebraucht. Falls Du die Zeit findest würde mir ein paar Hinweise helfen, wie die Formeln nummeriert werden. Aus dem Template kann ich das nicht erschliessen und just die Formelbezeichnung (bei der sollte die Nummerierung eben nicht untendran sondern seitlich versetzt stehen) will mir nicht gelingen. Es ist manchmal zum verzweifeln.

    Beste Grüsse
    Andreas

  40. Hallo Andreas,

    ich weiss nicht was „seitlich versetzt“ bedeutet. Im Extremfall kannst Du Formel und Nummerierung in eine nicht-sichtbare Tabelle setzen. Somit sind alle Spielarten oben, unten, rechts unten, etc. möglich.

    Grüße
    Werner

  41. ich habe das problem mit libreoffice writer, dass ich so din a6 große kästchen habe auf einer seite und sie mit einer blume bzw. einem bild fülle. das bild ist viel zu groß. wie kriege ich das bild passend in das kästchen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Dein Kommentar wird manuell freigeschaltet. Ich bitte um Geduld, das kann manchmal etwas dauern.