Ein wie ich finde erstaunlicher Fehler für eine Distribution: Unter Kubuntu 11.04 Natty Narwhal startet Gimp nicht. Es schmeißt beim Starten folgende Fehlermeldung:
(gimp:<id>): GLib-WARNING **: /build/buildd/glib2.0-2.28.6/./glib/goption.c:2132: ignoring no-arg, optional-arg or filename flags (8) on option of type 0 Speicherzugriffsfehler
Per Google findet sich „change GTK+appearance to Raleigh and back to Oxygen“. Schön also hier ist der Workaround bzw. die Lösung in Detail und Deutsch wie folgt:
- KDE->Systemeinstellungen
- Erscheinungsbild von Anwendungen
- GTK+-Erscheinungsbild
- Widget Stil umschalten auf „Raleigh“, Schaltfläche „Anwenden“, Fenster ruhig offen lassen.
- Gimp starten (ruhig wieder beenden)
- Widget Stil umschalten auf „oxygen-gtk“, Schaltfläche „Anwenden“
- Fertig, ab jetzt startet Gimp auch ohne obige Prozedur.
Das irgendeine selten genutzte Anwendung Probleme macht, okay. Gimp ist glaube ich unter den Top 5 der Computernutzer. Jungs macht daraus einen Prio-Bug.
Nachtrag: Es genügt anscheinend das Verzeichnis „.gimp-2.6“ anzulegen. Also konsole auf und
mkdir ~/.gimp-2.6
Jetzt sollte Gimp ohne Fehler starten.
Vielen Dank für den Tipp!
Erwähnen sollte man noch, dass man das Erscheinungsbild nur einmal so umstellen muss. Danach scheint Gimp „gefixt“ zu sein.
Hi George,
Danke! Ich habe das noch mal detailliert.
Grüße
Werner
Ich wollte nur einmal ein Danke für die Lösung da lassen! Hab mich schon gewundert warum es nicht startet!
Hey, Mensch, danke!
Ich bin wegen Unity zu Kubuntu gewechselt und hab mich schon gewundert, weshalb Gimp nicht startet.
Beste Grüße
Ahh…
Vielleicht kannst du mir in einem Punk weiterhelfen?!
Thunderbird übergibt nicht die Links von E-Mails an den Firefox.
Hast du eine Idee, weshalb?
Beste Grüße
Hallo,
ja klar, http://wiki.ubuntuusers.de/Thunderbird/Konfiguration
Viele Grüße
Werner
Ich danke Dir.
Beste Grüße
Bei mir ist das Problem des Nicht-Startens erst nach einigen Tagen aufgetreten (und sicherlich nach einigen Updates). Ich hatte schon vermutet, eine Neuinstallation machen zu müssen. Auf jeden Fall hatte mich deine Fehlerbeschreibung gerettet! Danke schön dafür. Wenn es mal ein Bugfix gibt wäre ich sehr dankbar über eine Info!!
Täusche ich mich oder hatte der „Narwal“ das Schwimmen noch nicht so ganz gelernt hat??
Volker
Hallo Volker,
bis auf das Gimp-Problem bin ich mit mit 11.04 ganz zufrieden. Ich habe hier das Heim-Netzwerk sehr schnell umgestellt, da der Nvidia-Treiber mir bei 10.10 ruckartig 30% bis 40% CPU-Last einbrockte. War nie schlimm, aber auf dieses W*-Feeling hatte ich unter Linux keine Lust. Der mit 11.04 gelieferte nouveau inkl. experimentellem 3D ist anscheinend sehr Okay (nVidia GeForce 8400GS).
Das Netbook mit Touchscreen läuft nun Out-of-the-Box. Der dritte PC war nach zig. Distribution Updates fällig, da lief irgendwie HAL noch nebenher, lahm, seltsame Hänger. Plattmachen: Home-Verzeichnis ge-TAR-ed, Applikationsliste gezogen, CD rein, Home-Verzeichnis zurück gespielt, apt-get die Applikationsliste gegeben, noch zwei Leichen nachgezogen. Gesamter Umzug inkl. allem 2 h. Ich liebe es wenn die Dinge schön designed sind 🙂
Viele Grüße
Werner
Hallo Werner,
vermutlich bin ich an einem großen Teil meiner Probleme selbst schuld – richtig. Und es stimmt auch, daß die 11.04-Kubuntu-Version nicht wirklich schlecht ist. Ich denke halt nur, daß man mit diesem System und KDE-Version vieles (möglicherweise kurzfristig) verschlimmbessert hat.
Ich betreibe diese Version weitgehend auf einem Sony-Netbook was vollständig mit einem Intel-Chipset ausgerüstet ist. Die Grafikkarte N10/GMA3150 von Intel ließ sich nur mit Script per xrendr zu einem zweiten Monitor überreden. Aus dem Stand erkannte es auch nur die falsche Auflösung.
Die Energieverwaltung finde ich auch nicht sonderlich geglückt – die Betätigung den „Power-Buttons“ heißt bei mir „Sofort Runterfahren“, und nicht erst in einer Minute (da weiß ich bis heute noch nicht, wie ich das abstelle).
Naja – und dann noch, wenn man es dringend braucht, ein Ausfall von GIMP. Da kann schon Frust aufkommen.
Aber insgesamt ist diese Kubuntu-Version sicher nicht die schlechteste. Ich glaube aber, die 10.4 (LTS) war die ältere, aber die bessere. Da ist die Sicht auf die Dinge aber sicher sehr subjektiv.
Beste Grüße und Danke schön!
Volker
vielen dank =)
hat alles super funktioniert =)
Danke für den Tip. Das mit dem Verzeichnis löst es sofort.
Ich finde für freie kostenlose Software ist Kubuntu einfach der Hammer. Kleine Fehler gibts bei Windows auch genug, aber mit fetter Rechnung. Ganz zu schweigen von diverser teurer Spezialsoftware…
Danke für den guten Tipp!
Nur falls jemand (wie ich) mit einem allgemeineren GTK+ Problem reinschaut:
sudo apt-get install qtcurve
Dann GTK-Erscheinung auf QtCurve umstellen; das wirkt z.B. Geany Wunder. 🙂
Herzliche Dank
das Verzeichnis anlegen, wie im Nachtrag beschrieben, reicht tatsächlich, hab’s grad gemacht und Gimp ist da, vielen Dank !!
Hello…
Bei mir als Laien hört es leider schon da auf, dass meine System settings auf English sind und es kein Raleigh gibt…
Ausserdem wo und was ist die Konsole?
Ich bin verzweifelt…
Grüsse A.
Hallo,
KDE->Anwendungen->System->Terminal
oder einfach im Dolphin (Dateimanager) rechte Maustaste, neuer Ordner „.gimp-2.6“ (den Punkt nicht vergessen).
Grüße
Werner
Hallo Werner…
Vielen Dank für Deine Antwort…
Jedoch…
der inhaltslose ordner wurde zwar angelegt…hat jedoch nix gebracht…
unter Anwendung im system komme ich auf einen gnome terminal emulator…jedoch lassen sich keine Befehle einfügen…oder gar ausführen…ahhh…
gut…da gab es benutzerdefiniert…da habe ich es reinkopiert…
aber ausführen geht auch nicht…
und Gimp läuft immer noch nicht…
es ist echt zum weinen…
Hi Andrew,
„gnome terminal emulator“ hört sich komisch an. Es sollte Terminal bzw. Konsole heißen http://wiki.ubuntuusers.de/Konsole.
Benutzt Du wirklich Kubuntu oder Ubuntu? Eventuell hilft es ja, wenn Dir jemand mal über die Schulter schaut?
http://www.linux.de/groups/
Viele Grüße
Werner
Hallo Werner,
Sorry, dass ich mich so spät melde, doch war ich im Urlaub…
Vielen Dank für Deinen Tipp…mir unerklärlich, jedoch als ich einen Tag später nochmal neu startete(es war das Dritte mal seit ich deine Schritte befolgt hatte…
Und siehe da…es funktioniert!!! Nochmals 1.000 Dank!!!
Aber ich hätte noch eine andere Frage…
In meinem Tonstudio habe ich einen MAC auf den habe ich GIMP installiert…(kann zwar nicht abspeichern aber das ist eine andere Story…hehe) dort werden von Gimp RAW Dateien geöffnet und können sofort bearbeitet werden …
Unter Linux funktioniert das nicht…(UF-RAW ist mir bekannt…nur den Zwischenschritt finde ich doof…)
Beste Grüsse…
A.
Hi Andrew,
von RAW-Dateien habe ich leider keine Ahnung. Ich schätze mal
http://wiki.ubuntuusers.de/gimp
hast Du gelesen, oder?
Viele Grüße
Werner
OMG…
Danke!
Ich war schon am verzweifeln.
Dem Werner einen lieben Dank!
Paulus