Kubuntu 17.10 ist da!

Kubuntu heißt jetzt Artful Aardvark, also raffiniertes Erdferkel. Artful ist wie immer am besten über ein Peer-to-Peer-Netzwerk herunterzuladen. Nutzt die untenstehenden Torrent-Links:

Die erhaltenen .ISO-Images sollten per md5sum, sha1sum oder sha256sum auf Korrektheit überprüft werden:

Die obigen Images (ca. 1.6 GB) können via UNetbootin auf einen USB-Strick transferiert werden oder auf eine DVD gebrannt werden. Ein bestehendes System lässt sich z. B. mit der Softwareverwaltung auf 17.10 bringen.

Viel Spaß!

Kubuntu 17.04 ist da!

Kubuntu heißt jetzt Zesty Zapus, also Begeisterte Hüpfmaus. Zesty ist wie immer am besten über ein Peer-to-Peer-Netzwerk herunterzuladen. Nutzt die untenstehenden Torrent-Links:

Die erhaltenen .ISO-Images sollten per md5sum, sha1sum oder sha256sum auf Korrektheit überprüft werden:

Die obigen Images (ca. 1.6 GB) können via UNetbootin auf einen USB-Strick transferiert werden oder auf eine DVD gebrannt werden. Ein bestehendes System lässt sich z. B. mit der Softwareverwaltung auf 17.04 bringen.

Viel Spaß!

Kubuntu Fontviewer Fonty Python

Als die neue Schriften DVD InfiniType4 eintraf, war ich auf der Suche nach einem FontViewer der uninstallierte OpenType-Schriftarten anzeigen kann. Leider werden viele nützliche Schriftbetrachter nicht mehr weiterentwickelt, so lässt sich Fontmatrix unter Kubuntu 16.04 nicht mehr installieren; Opcion Font Viewer zeigt keine modernen OpenType Schriften an. Die sehr guten Fontmanager die Kubuntu oder Ubuntu von Hause aus mitbringen, eignen sich kaum um große Mengen nicht installierter Schriften zu inspizieren.

Durch Zufall bin ich auf Fonty Python gestoßen. Das wird mit Ubuntu mitgeliefert und ist ganz okay, um nicht installierte Schriften zu managen.

sudo apt-get install fontypython

Da Fonty Python 4.4  bei mir unter Kubuntu 16.04 Xenial nicht auf Anhieb funktionierte, habe ich die neueste Version 4.6 aus Yakkety genutzt:

sudo dpkg -i fontypython_0.4.6-1_all.deb

Kubuntu 16.10 ist da!

Kubuntu heißt jetzt Yakkety Yak, der Name lässt sich diesmal nicht direkt übertragen vielleicht passt die Übersetzung Quasselstrippe am ehesten. Yakkety ist wie immer am besten über ein Peer-to-Peer-Netzwerk herunterzuladen. Nutzt die untenstehenden Torrent-Links:

Die erhaltenen .ISO-Images sollten per md5sum, sha1sum oder sha256sum auf Korrektheit überprüft werden:

Die obigen Images (ca. 1.5 GB) können via UNetbootin auf einen USB-Strick transferiert werden oder auf eine DVD gebrannt werden. Ein bestehendes System lässt sich z. B. mit der Softwareverwaltung auf 16.10 bringen.

Viel Spaß!

„dm-Fotowelt“ Software unter Ubuntu 16.04 installieren

Damit ihr Euch das suchen vereinfachen könnt, kurz und knapp einige Hinweise um die dm-Foto-Software (CEWE) unter Kubuntu 16.04 Xenial Xerus in Betrieb zu nehmen.

  1. Folgende Anleitung passt noch ganz gut: https://wiki.ubuntuusers.de/dm_DIGI_Foto/
  2. Die Download-Seite ist nicht ganz leicht zu finden http://www.fotoparadies.de/bestellsoftware/download-linux.html
  3. Beim Start der Applikation /opt/dm/dm-Fotowelt/dm-Fotowelt meckert diese, dass libgstreamer0.10-0 fehlt. Dies kann mit
    sudo apt-get install libgstreamer-plugins-base0.10-0
    behoben werden.
  4. Leider werden die Tooltipps als helle Schrift auf gelben Grund dargestellt, diese Farbkombination ist in der Datei general_b_default.css festgelegt.
    QToolTip {
               border-radius: 0px;
               border: 1px solid #e5e5e5;
               background-color: #fafac4;
               padding: 2px;
    Die Hintergrundfarbe background-color kann auf eine dunkle Farbe geändert werden (z.B. Schwarz #000000 oder Dunkelblau #00008B).
    sudo vim /opt/dm/dm-Fotowelt/Resources/guiwidgets/css/general_b_default.css

Hoffe das hat Euch zwei Minuten Sucharbeit erspart.