Typografie mit dem OpenOffice.org Writer

Erlaubt mir im folgenden einige Worte zum Thema Typografie in gewöhnlichen Textverarbeitungen. Mir ist klar, dass LibreOffice, Oracle Open Office bzw. OpenOffice.org Writer keine DTP-Programme sind. Ich hoffe, auch nicht sein wollen. Jedoch gibt es zwei Gründe warum Wissen über elementare Typografie auch für Nutzer von Office-Programmen eine Rolle spielt. Typografie gehört zu jedem Schriftsatz: „Kommt hier eigentlich ein Gedankenstrich oder ein Bindestrich hin?“ wird durch Regeln der Deutschen Rechtschreibung oder für den beruflichen Schriftverkehr wichtigen Regeln der DIN 5008 geregelt. Der zweite Grund sind Ausflüge von Normalanwendern in den Akzidenzsatz, witzige Visitenkarten, Einladungen zum Geburtstag oder eine Speisekarte für den Kochtreff. Es gibt zwar Anwendungen die für diesen Anwendungszweck geeigneter sind als OpenOffice.org (z. B. Scribus), es ergibt jedoch oft Sinn bei der Applikation die man beherrscht zu bleiben.

Es würde mich freuen, wenn Ihr diesen Text zum Anlass nimmt Euch ein bisschen in der Welt der Typografie umzuschauen und beim nächsten Besuch im China-Restaurant besserwisserisch die Satzfehler auf der Speisekarte zu diskutieren. Dazu dienen die Literaturhinweise am Ende des Textes.



Inhalt:

Gestaltungsrichtlinien

Grundregeln

Typografische Regeln

Typografische Kniffe mit OpenOffice.org Writer

Wie setzt man was?

Namen von Sonderzeichen

Literatur

Kommentare



Gestaltungsrichtlinien

Die hier angegebenen Regeln sind nicht vollständig, jedoch kann man sich aus der unten aufgeführten Literatur noch mehr Regeln und Strategien suchen.

Grundregeln

Typografische Regeln

Typografische Kniffe mit OpenOffice.org Writer

Umbrüche steuern

Eine automatische Trennung stellt man im Absatzformat Format|Absatz Reiter: Textfluss ein. Zur manuellen Trennung setzt man einen weichen Trenner <Strg>+<-> an die entsprechende Stelle. Bei Wortkombinationen mit Leerzeichen, soll manchmal nicht an der Leerstelle umbrochen werden, dazu gibt es das geschützte Leerzeichen <Strg>+<Shift>+<Leerzeichen> z. B. Meier & Co. Manche mit Bindestrichen zusammengesetzte Worte sollen nur an bestimmten Stellen getrennt werden, dazu gibt es den geschützten Trenner <Strg>+<Shift>+<-> z. B. A B C-Verbund AG (hier bleibt das „A B C“ immer zusammen stehen).

Kerning

Bei OpenOffice.org Writer ist das Auswerten der Kerningtabellen der Fonts standardmäßig eingeschaltet. Man kann es unter Format|Zeichen Reiter: Position einschalten. Verändert man die Absatzformatvorlage Standard entsprechend, so ist paarweises Kerning im gesamten Dokument eingeschaltet. Schaltet man paarweises Kerning in der Vorlage Überschrift ein, so werden in allen Überschriften die Kerninginformationen berücksichtigt. Je größer und auffälliger die Textteile sind, desto mehr Aufmerksamkeit sollte man deren Satz schenken.

Tabellenziffern

Ziffern für Tabellen oder Mediävalziffern müssen einheitlich gesetzt werden. Dies lässt sich zwar mit Zeichen und Absatzvorlagen etwa „Tabellen Zahl“ bewerkstelligen ist jedoch bei größeren Texten lästig. Hier kann es sinnvoll sein im gesamten oder im markierten Text nach dem regulären Ausdruck „[0-9]“ oder „[:digit:]?“ zu suchen, die Schaltfläche „Suche alle“ zu drücken und dann die entsprechende Schriftart zu wählen.

Halbe Leerzeichen

Werden für unter anderem für Datumsangaben, Abkürzungen und Zahlen benötigt:

Datum ganz ohne Leerzeichen
Datum mit halben Leerzeichen

„zum Beispiel“ mit ganzem Leerzeichen
„zum Beispiel“mit halbem Leerzeichen

10 000 mit ganzem Leerzeichen
10 000 mit halbem Leerzeichen

Halbe Leerzeichen kann man unter Format|Zeichen Reiter: Position über Breite skalieren 50% erreichen. Dafür benötigt man zumeist ein geschütztes Leerzeichen (<Strg>+<Shift>+<Leerzeichen>), denn dies wird im Blocksatz nicht auseinander getrieben. Um halbe Leerzeichen in den Text zu setzen kann man sich eine entsprechende Zeichenvorlage definieren, ein einmal formatiertes „halbes Leerzeichen“ mit Copy&Paste kopieren oder das folgende Makro verwenden (getestet mit OpenOffice.org 3.3):

sub InsHalbLeer
   dim oDoc as object
   dim oVC  as object
   oDoc   = ThisComponent
   if not (HasUnoInterfaces(oDoc, "com.sun.star.lang.XServiceInfo") and oDoc.supportsService ("com.sun.star.text.GenericTextDocument")) then
      MsgBox("InsHalbLeer können Sie nur innerhalb eines Textdokuments anwenden.",16,"Fehler")
      exit sub
   end if
   oVC = oDoc.getCurrentController.getViewCursor
   oVC.setPropertyValue("CharScaleWidth", 50)
   'Nimm als "Leerzeichen" Chr(160), damit dieses nicht im Blocksatz auseinander gezogen wird.
   oVC.text.insertString(oVC, Chr$(160), false)
   oVC.setPropertyValue("CharScaleWidth", 100)
end sub

Sperren von Schrift

Text in Versalien oder Kapitälchen sollte leicht gesperrt werden, sofern man nicht einen entsprechenden Schriftschnitt zur Verfügung hat. Dies kann man unter Format|Zeichen Reiter: Position unter Laufweite einstellen. Man sollte darauf achten, die Laufweite für die Leerschritte zwischen den Worten nicht mit zu vergrößern.

Wie setzt man was?

Abkürzungen

Bei mehrgliedrigen Abkürzungen (z. B.) setzt man bis auf den letzten Punkt jeweils hinter die Punkte halbe Leerzeichen.

An- und Abführungszeichen

Werden so wie in der Landessprache üblich gesetzt, also ein englischer Ausspruch in einem deutschen Text wird mit englischen An- und Abführungszeichen versehen.

Apostroph

Leerzeichen davor

Auslassungspunkte

Ellipse (…) ist ein Zeichen. Steht die Auslassung für einen Wortteil, wird sie ohne Leerraum gesetzt. Steht sie für ein oder mehrere Wörter mit Leerzeichen. Auf eine Ellipse am Satzende folgt kein Punkt.
Nach Aus… folgt Lassung.
Dies ist das Ende … Hier geht es weiter.
Dies ist das Ende […]. Hier geht es weiter.
Dies ist das Ende d. h. … Hier geht es weiter.

Bankkonten

12 452 323 von rechts beginnend Dreiergruppen unterteilt durch Leerzeichen oder halbe Leerzeichen

Bankleitzahlen

123 456 78 von links beginnend Dreiergruppen unterteilt durch Leerzeichen oder halbe Leerzeichen

Datumsangaben

Jeweils hinter die Punkte halbe Leerzeichen
DIN 5008 konforme Datumsformate sind:
1. Feb. 2011, 1. Februar 2011, 01. 02. 2011, 01. 02. 11, 2011-02-01 oder 11-02-01
Zwischen die Bindestriche gehören keine Leerräume. Die Monatsnamen werden jeweils mit den ersten drei Buchstaben abgekürzt. Das Datumsformat mit dem wenigsten Interpretationsspielraum ist „1. Februar 2011“ da international teilweise der Monat vor dem Tag gesetzt wird. Bitte ohne führende Null.

Doppelpunkt

Nur hinter dem Doppelpunkt kommt ein Leerzeichen. Bei Zeitangaben sogar weder davor noch dahinter.

Exponenten

24 ohne Zwischenraum

Et-Zeichen

Firma Meier & Müller GmbH wird mit Leerzeichen abgetrennt. Falls es getrennt werden muss, kommt das & in die neue Zeile. Es wird nur in Firmennamen benutzt. Also bitte nicht „Alice Maier & Bob Müller“ haben geheiratet. Eine Außnahme würde ich nur bei sehr ornamentalen Designs zulassen.

Geboren, Gestorben

Albert Einstein (* 1879, † 1955) halbes Leerzeichen

Internetadressen (URLs)

wernerroth.de ein anführendes „http://“ sollte weggelassen werden oder nur zu klareren Darstellung verwendet werden. Auf Papier bitte nicht unterstreichen. Eine URL am Satzende ist problematisch da die URL „wernerroth.de.“ nicht existiert. Den Punkt abzusetzen sieht auch nicht schön aus. Ich würde den Punkt weglassen (dies ist keine offizielle Regel!).

Klammern

(Klammer) [ohne] {Zwischenraum}.

Maße, Gewichte

10,00 kg halbes Leerzeichen

Minuszeichen

11 − 2 = 9 spezielles Minuszeichen, 11 – 6 = 5 den Halbgeviertstrich, aber auf keinen Fall den Divis nutzen: 11 - 11 ist nix!

Paragraphen

§ 42, §§ 42 bis 44 halbes Leerzeichen zwischen Paragraph-Zeichen und Zahl. Das Paragraph-Zeichen ersetzt nicht das Wort „Paragraph“ etwa: „Dieser blöde § überhaupt die ganzen §§“.ist falsch „Dieser blöde Paragraph überhaupt die ganzen Paragraphen“.

Postfachnummer

1 23 46 halbe Leerzeichen

Prozentangaben

10 % halbes Leerzeichen (oder weniger Abstand)

Punkt (Satzende)

Nur hinter dem Punkt (Ausrufezeichen, Fragezeichen) kommt ein Leerzeichen. In manchen Sprachen kommt vor das Ausrufezeichen ein Leerzeichen oder auch hinter den Punkt zwei Leerzeichen. Bitte so nicht übernehmen.

Strich als Ersatz für „bis“

10–20 Halbgeviertstrich ohne Zwischenräume, bei Hausnummern kann auch der Divis verwendet werden.

Strich als Ersatz für „gegen“

Heim – Gast Halbgeviertstrich mit Zwischenräumen.

Telefonnummern

(09 00) 47 11 0-815 laut der DIN 5008 vor 2001 jeweils in Zweiergruppen von rechts durch halbe Leerzeichen abgesetzt. Nebenstelle mit dem Divis abtrennen. Die aktuelle DIN 5008 schlägt vor gar nicht mehr zu gliedern: +49 934 456-78.

Temperaturen (Grad-Zeichen)

+ 22 °C zwischen + und 22 und zwischen 22 und ° ein halbes Leerzeichen (nicht zwischen ° und C). Bei Angaben ohne Einheit kein Leerzeichen zwischen Zahl und Grad-Zeichen (22°, 22°-Thermostat).

Währungsangaben

10,— € zwischen Geviertstrich und der Währungsangabe ein halbes Leerzeichen. Wird die Währungsangabe (10,–) weggelassen muss der Halbgeviertstrich verwendet werden. Zwischen Summe und ausgeschriebener Währung gehört ein Leerzeichen 10 Euro.

Zahlen

10 000,00 10.000,00 nach jeder dritten Stelle vom Komma von rechts ein halbes Leerzeichen oder ein Punkt.

Zahlen und Text

30-Liter-Fass

Zahlworte

12-ter Divis ohne Zwischenraum (neue Rechtschreibung)

Zeiten

09:15 Uhr zwischen Zahl und Uhr ein Leerzeichen laut DIN 5008 mit führender Null.
Er lief um 09:05:07 Uhr durchs Ziel, ist korrekt.
Er lief eine Zeit von 32' 12" ist korrekt aber besser ist 32:12 und noch besser 32 Minuten und 12 Sekunden.
Wir treffen uns um 9 Uhr ist korrekt.
9.15 Uhr ist nicht korrekt aber sinnvoll. Bei Einladungen, Plakaten, etc. zu bevorzugen.



Namen von Sonderzeichen

Diese Sonderzeichen sind in OpenOffice.org Writer über Einfügen|Sonderzeichen erreichbar, ansonsten kann man sie durch drücken (und festhalten) der <Alt>-Taste und eintippen der Ziffernkombination auf dem Nummernblock (!) erreichen.

ASCII-doppeltes Anführungszeichen

<Alt>34

ASCII-einfaches Anführungszeichen

<Alt>39

Minute

<Alt>0162, Zeichensatz Symbol

Sekunde, Zoll

<Alt>0178, Zeichensatz Symbol

Apostroph, Auslassungszeichen

<Alt>0146

Akut (darf nicht alleine stehen)

(Zeichen auf Tastatur)

Gravis (darf nicht alleine stehen)

(Zeichen auf Tastatur)

Doppelte Anführungszeichen (deutsch)

<Alt>0132, <Alt>0147

Einfache Anführungszeichen (deutsch)

<Alt>0130, <Alt>0145

Doppelte Anführungszeichen (deutsch)

<Alt>0187, <Alt>0171

Einfache Anführungszeichen (deutsch)

<Alt>0155, <Alt>0139

Unterstrich

<Alt>95, (Zeichen auf Tastatur)

Divis

<Alt>45, (Zeichen auf Tastatur)

Minuszeichen

<Alt>45, Zeichensatz Symbol
<Alt>66, Zeichensatz OpenOffice.org Math

Halbgeviertstrich

<Alt>0150

Geviertstrich

<Alt>0151

Auslassungspunkte, Ellipse (ist ein Zeichen)

<Alt>0133

Zirkumflex

<Alt>0136



Literatur

Folgendes sind Buchempfehlungen, wer sich noch stärker für Typografie interessiert, dem schicke ich gerne noch mehr Literaturhinweise.

Duden, Die deutsche Rechtschreibung, Band 1, Ausgabe egal

Enthält Richtlinien für den Schriftsatz

Hans Peter Willberg, Friedrich Forssman, Erste Hilfe in Typografie. Ratgeber für Gestaltung und Umgang mit Schrift, Schmidt (Hermann), ca. 13 €, ISBN: 978-3874394741

Kurz und knapp für alle Lebenslagen, preiswert, umfassend reicht für den Hausgebrauch von 6–99 Jahren

Claudia Runk: Grundkurs Typografie und Layout, Galileo Design, ca. 25 €, ISBN: 978-3836212076

Umfassend, Traditioneller Grundkurs, sehr preiswertes und gutes Buch für den Typographie-Kennen-Interessierten

Robin Wiliams: Design und Typografie: …für Dich!, Addison-Wesley, ca. 25 €, ISBN: 978-3827327079

Grundlagenkurs, Amerikanischer Stil mit vielen Übungen, sehr schöner Einstiegskurs für den Typographie-Machen-Interessierten, nichts für den Last-Minute-Einsatz



Zum: Glossar Typographie mit dem OpenOffice.org Writer



Autor: Werner Roth Original liegt auf http://www.wernerroth.de/starffice/dokus

Kommentare

Ich hoffe der Text ist ganz nützlich. Falls Ihr einen Kommentar für mich habt, so nutzt bitte diesen Artikel in meinen Blog. Ansonsten viel Spaß und macht Typografie zu Eurem Hobby :-)

Lizenz

Bitte denkt bei Euren Webseiten, Texten, Bildern, etc. darüber nach, ob Ihr diese nicht der Allgemeinheit zur Weiterentwicklung schenken wollt. Vielen Dank!

© 1999 bis 2011 Werner Roth | Rechtlicher Hinweis.
Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert.