Täglich nach einem oder einigen Espressos
Zuerst einen Leerbezug (Espresso zapfen ohne Pulver) mit Blindsieb, dazu den Siebträger locker einspannen, dann raus damit und die Mist-heiße Brühgruppe mit einem Tuch abwischen dann noch ein bisschen Leerbezug ohne alles. Fertig.
Restwasserschale prüfen ggf. leeren.
Wochen- und Monatswartung folgen
Einmal die Woche
Wasser aus dem Tank, diesen spülen und ggf. reinigen. Danach komplett frisches Wasser rein. Damit man an den Tank kommt muss der Wasserschlauch raus. Da suppt gerne mal Wasser durch die Küche, das muss nicht sein. Schlauch vorsichtig rausnehmen, festhalten und eine Sekunde lang Wasser beziehen. Wirklich nur eine Sekunde! Die Pumpe der Maschine bitte nicht trocken laufen lassen.
Rückspülen mit Kaffeefettlöser. Brühgruppe von Kafferesten reinigen. Kaffeefettlöser nach Anleitung in das Blindsieb, Pulver oder Tabletten ggf. im Siebträger mit Wasser und Löffel vollständig auflösen. Den Siebträger ganz normal also fest einspannen. Abstellblech abnehmen, so dass der Blick auf die Restwasserschale frei wird. Espresso-Bezug einschalten und kurz warten bis die Pumpe leiser wird (ca. 4 Sekunden), Bezug ausschalten. Kurz Warten und den austretenden Schaum in der Restwasserschale bewundern. Das ganze 5 bis 10 mal Wiederholen. Danach Blindsieb raus und mit reichlich Wasser alles ab und durchspülen.
Einmal im Monat – Je nach Wasserhärte und Nutzung
Brühgruppe abschrauben. Dazu am besten eine 8 mm Nuss verwenden, diese schont die Schraube und ist besser als ein zu kleiner Schraubenzieher. Die Teile mit einer Bürste ggf. Spüli reinigen. Ja, Spüli. Ich finde das geht, wir sprechen von sauberen Metallteilen und nicht von einem Holzfass o.ä. aus dem der Spüligeschmack nie rausgeht. Danach reichlich Wasser verwenden. Alles wieder einbauen, dabei die Schraube nur mit der Hand locker anziehen, das reicht. Nach fest kommt ab und falls die Brühgruppe locker ist, merkt ihr das beim abwischen.
Zum Entkalken nach Anleitung ca. 1 bis 2 l Zitronensäure (oder anderen Entkalker) produzieren und in den leeren Tank damit. Milchkännchen unterstellen, vorsichtig aber reichlich Wasser aus der Brühgruppe und dem Dampflanze auslaufen lassen, damit der Boiler und die Lanze mit Lösung gefüllt sind. Bitte nicht die Dampf-Funktion verwenden, sondern den mittleren Knopf für Heißwasserbezug. Das Zeugs ist ätzend also aufpassen.
Mindestens 15 Minuten einwirken lassen, der Boiler darf warm sein die Maschine muss zum einwirken ausgeschaltet werden. Die restliche Zitronensäure in Schüben aus der Maschine lassen, immer ca. 15 Minuten warten. Die Pumpe der Maschine niemals trocken laufen lassen. Mit Zitronensäure darf nicht heiß entkalkt werden, denn sonst entsteht Calciumcitrat und das geht fast nicht mehr weg. Am besten die Anleitung auf der Packung lesen und beachten 🙂
Tank sauber machen, frisches Wasser rein und mittels Leerbezug den Boiler und die Dampflanze reichlich durch spülen. Ein bis zwei Liter sollten reichen, einige Laute machen den zwei gefüllte Tanks leer. Die Dampflanze bitte nicht vergessen.
Siebe und Siebträger in kochend heißem Wasser reinigen, so steht es in der Anleitung von Rancilio. Mit einem Tropfen Spüli und Küchenschwamm klappt das dann auch perfekt. Selbstverständlich darf auch Kaffeefettlöser benutzt werden. Wie gesagt, ich habe keine Angst vor schlechtem Geschmack dank Spüli. Denn ich mache die Teile wirklich sauber und spüle mit heißem Wasser nach.
Weiterlesen: Espresso Experience – 1er Sieb